Umwelttechnische Berufe
Seit 2002 wird in gewerblichen und kommunalen Unternehmen in den 4 UT-Berufen ausgebildet:
- Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
- Fachkraft für Abwassertechnik
- Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik arbeitet im Wasserwerk. Sie sorgt an Anlagen der Wassergewinnung, –aufbereitung und –verteilung für sauberes Trinkwasser.
Die Fachkraft für Abwassertechnik ist in Klärwerken und im Kanalbetrieb tätig. Sie führt u. a. Messungen zur Qualitätskontrolle durch.
Die Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft übernimmt Aufgaben in Entsorgungsunternehmen wie z. B: beim Glas- und Papierrecycling auf Deponien und Kompostierungsanlagen.
Die Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice kontrollieren im Schwerpunkt industrielle und abwassertechnische Anlagen. Die Beachtung der Arbeitssicherheitsvorschriften ist hier das A und O.
Fachkräfte in Wasser- und Klärwerken führen auch elektrische Arbeiten, Reparaturen und Kontrollen an modernen Anlagen und Geräten ausführen.
Einstellungsvorraussetzungen
- mindestens Hauptschulabschluss
- Bereitschaft zur Teamarbeit
- Interesse an körperlicher und handwerklicher Arbeit
Ausbildungsdauer / Gliederung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt nach einem betrieblichen Ausbildungsplan in den Ausbildungsbetrieben, damit die vielseitigen Aufgaben umfasssend kennen gelernt werden können.
Der Berufsschulunterricht findet in der Walther-Lehmkuhl-Schule, Landesberufsschule für Umwelttechnische Berufe, in Neumünster als Blockunterricht statt. Informationen und das Anmeldeformular zum Berufsschulunterricht: https://www.wls-nms.de/
Die praktische Ausbildung kann ergänzt werden durch überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen, insbesondere zur Erlangung der “elektronischen Befähigung”.
Ausbildungsinhalte
Prüfungsablauf
Rechtliche Grundlagen
Prüfungstermine 2023
Abschlussprüfung im Winter 2023/24:
schriftliche Prüfung am 29.11.2023 in der WLS
praktische Prüfung in Planung für die 3. Kalenderwoche 2024
Anmeldeverfahren läuft bis 01. November 2023; bitte nutzen Sie das Formular Anmeldung zur Abschlussprüfung
Gebühren (Stand: Januar 2023)
Betreuung eines Berufsausbildungs- oder Umschulungsverhältnisses 257,00 €
Prüfungsgebühren: Zwischenprüfung 200,00 EUR, Abschlussprüfung 499,00 EUR