Header-Bild

Angestelltenlehrgang I

Der Lehrgang richtet sich an Beschäftigte der Kommunalverwaltungen, die eine tarifrechtlich relevante Qualifikation nachholen wollen. Sie haben zunächst einen Vorbereitungslehrgang mit Zwischenprüfung und später einen Hauptlehrgang mit anschließender Abschlussprüfung erfolgreich zu absolvieren.

Nach der Entgeltordnung zum TVöD für den Bereich der VAK-Vorbemerkung Nr. 7  i.V.m. der Prüfungssatzung der Verwaltungsakademie ist ein 6-wöchiger Vorbereitungslehrgang oder ein Verwaltungseinführungslehrgang von den Teilnehmer*innen des späteren 3-monatigen Hauptlehrganges zu durchlaufen. Der Vorbereitungslehrgang umfasst 200 Unterrichtsstunden, der Hauptlehrgang 380 Unterrichtsstunden. Während des Lehrganges übernachten die Teilnehmer*innen grundsätzlich an der Verwaltungsakademie.

Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren

Für den Angestelltenlehrgang I gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen.

Die Anmeldung zum Zulassungsverfahren erfolgt über die jeweilige Dienststelle.

Die Zulassung erfolgt im Losverfahren. Die Bewerber*innen, die kein Losglück haben, erhalten einen garantierten Platz in einem der beiden folgenden Lehrgänge.

Lehrgangsdauer / Gliederung

Die Lehrgangsdauer beträgt insgesamt etwa 19 Wochen.

Der Lehrgang gliedert sich in einen Vorbereitungslehrgang mit 200 Unterrichtseinheiten/-stunden und einen Hauptlehrgang mit 380 Unterrichtseinheiten/-stunden.

Lehrgangsinhalte

  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Finanz- und Abgabenwesen
  • Gefahrenabwehrrecht
  • Informationstechnologie
  • Kommunalrecht
  • Methodik der Rechtsanwendung
  • Methodik des Lernens
  • Neues Kommunales Finanzmanagement
  • Personalwesen
  • Privatrecht
  • Recht der sozialen Sicherung
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen
  • Staats- und Europarecht
  • Verwaltungsbetriebswirtschaft
  • Verwaltungs- und Informationstechnik
  • Verwaltungstechnik

Den aktuellen Lehrplan können Sie hier herunterladen

Prüfungsablauf

Während des Lehrgangs werden 11 Klausuren geschrieben, die in die Endnote einfließen. Die Abschlussprüfung besteht aus 5 Klausuren und einer praktischen Prüfung.

Lehrgangs- Zulassungs- & Prüfungstermine

Link zu den Terminen

Gebühren

Lehrgangsgebühr
Vorbereitungslehrgang 1.326,- EUR
Hauptlehrgang 2.517,- EUR

Prüfungsgebühr
Vorbereitungslehrgang 138,- EUR
Hauptlehrgang 531,- EUR

Anträge

Den Antrag für ein Zimmer im Gästehaus finden Sie hier Antrag Zimmer Gästehaus.

Ihre Ansprechpartner/innen für den Lehrgang

Christiane Schmidt-Thomée
Weiterbildung, Lehrgangs- und Prüfungsorganisation, Angestelltenlehrgang I und II
Telefon: 04322 693 521
Birthe Boller
Lehrgangs- und Prüfungsorganisation Angestelltenlehrgang I, Quereinsteiger
Telefon: 04322 693 542

Ihre Ansprechpartner/innen für die Unterbringung

Katharina Kropp
Gästehaus, Sonderveranstaltungen
Telefon: 04322 693 529
slide-up