Header-Bild

Qualifizierung „Verwaltungsgrundlagen für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger“

Qualifizierung “Verwaltungsgrundlagen für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger”

In seiner Sitzung am 02. März 2023 hat der Ausbildungsausschuss der Verwaltungsakademie ein neues Konzept für die Qualifizierung von Verwaltungsquereinsteigerinnen und -einsteigern beschlossen. Die neue Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an Personen, die mit einer fachfremden Berufsausbildung in den öffentlichen Dienst einsteigen.

Vermittelt werden praxisrelevante Grundlagen, die es den neuen Kolleginnen und Kollegen ermöglichen, sich in die spezifische Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung einzufinden und alltägliche Arbeitssituationen erfolgreich zu bewältigen.

Aus didaktischen Gründen werden die einzelnen Lernfelder verblockt in Seminarform unterrichtet. Dabei werden die Teilnehmenden mit auf eine „Reise durch die Kommune“ genommen und lernen in verschiedenen Stationen die wichtigsten Grundlagen für die Arbeit im öffentlichen kommunalen Dienst. Die einzelnen Lernfelder bauen deshalb aufeinander auf, ergänzen sich und bieten Gelegenheit zentrale Aspekte in verschiedenen Kontexten zu wiederholen und zu vertiefen.

Der Lehrgang ersetzt die bisherige Qualifizierung “Verwaltungskompetenz für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger”.

Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren

Die einzige Zugangsvoraussetzung besteht darin, in einer öffentlichen Verwaltung, vornehmlich einer Kommunalverwaltung beschäftigt zu sein.

Lehrgangsdauer / Gliederung

Der Lehrgang dauert vier Wochen.

 

Lehrgangsinhalte

Der Lehrgang gliedert sich in 7 Lernfelder.

Im Lernfeld „Arbeiten im Öffentlichen Dienst“ lernen die Teilnehmenden die Strukturen, Aufgaben und Haltungen des öffentlichen Dienstes in Abgrenzung zur freien Wirtschaft kennen. Zudem erfolgte eine Einführung in die grundlegenden arbeits-, tarifrecht- und beamtenrechtlichen Besonderheiten des öffentlichen Dienstes.

Im Lernfeld „Arbeiten in Verwaltungsorganisationsstrukturen“ werden der Aufbau, die Arbeitsabläufe und die Zusammenarbeit einer Kommunalverwaltung praxisnah betrachtet. Dabei werden Schwerpunkte auf die Verantwortung und Mitwirkung von Gremien sowie Funktionsstellen sowie auf Verwaltungsgeschäftsprozesse, personalwirtschaftliche Maßnahmen und Zielsysteme gelegt.

Im Lernfeld „Arbeiten mit dem Gesetz“ lernen die Teilnehmenden zunächst den Gesetzgebungsprozess kennen und erfahren, wie ein Gesetzestext entsteht. Darauf aufbauend erwerben sie grundlegende Kenntnisse zum Gesetzesaufbau und zur Struktur von Gesetzen. Am Ende der Unterrichtseinheiten kennen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die grundlegenden Elemente eines Gesetzes und können eine konkrete Vorschrift in Tatbestand und Rechtsfolge zerlegen. Außerdem können Sie auf der Rechtsfolgenseite zwischen Ermessen und gebundenen Entscheidungen unterscheiden und wissen, was ein unbestimmter Rechtsbegriff ist.

Im Lernfeld „Arbeiten mit Verwaltungsgrundlagen“ lernen die Teilnehmenden die praktischen und rechtlichen Grundlagen des Verwaltungshandelns. Am Ende der Unterrichtseinheiten kennen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundlagen des Verwaltungsverfahrens und den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung sowie seine Auswirkungen auf/Bedeutung für die Praxis. Sie können bei den Rechtsfolgen zwischen einer gebundenen Entscheidung und Ermessen unterscheiden und kennen den grundlegenden Aufbau eines Bescheides.

Im Lernfeld „Leben und Wirken in der Kommune“ lernen die Teilnehmenden die kommunalverfassungsrechtlichen Grundlagen einer Kommune. Am Ende der Unterrichtseinheit verstehen die Teilnehmenden den Aufbau und die Aufgaben einer Gemeinde, können die Zuständigkeit zwischen Gemeindevertretung und Bürgermeister erläutern und verstehen, wie Entscheidungen auf kommunaler Ebene getroffen werden.

Im Lernfeld „Arbeiten mit öffentlichen Geldern“ lernen die Teilnehmenden die besondere Verantwortung einer Gemeinde beim Umgang mit öffentlichen Geldern. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, grundlegende Zusammenhänge, den Aufbau eines kommunalen Haushalts und die praktische Bewirtschaftung anhand eines bestimmten Themenfelds selbst nachzuvollziehen. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die wesentlichen verfahrensrechtlichen Vorschriften zur Umsetzung des Haushaltsrechts in der Praxis und können nachvollziehen, welche wesentlichen Unterschiede zwischen privaten und öffentlichen Haushalten bestehen.

Im Lernfeld „Kommunizieren in der Kommune“ geht es um die serviceorientierte, d. h. kooperative Gesprächsführung mit den vielfältigen Interakteuren in der Kommune. Die Angestellten kommunizieren mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik, Wirtschaft und Kultur, mit dem eigenem Kollegium und nicht zuletzt mit den Bürgerinnen und Bürgern. Die gewaltfreie Kommunikation wird im Zentrum dieses Lernfelds stehen, um den Servicegedanken in den Mittelpunkt zu stellen. Allen Teilnehmenden wird dabei viel Raum zum Training und Austausch gegeben.

Prüfungsablauf

In diesem Lehrgang wird keine Prüfung abgenommen.

Veranstaltungen für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger bei KOMMA

Lehrgangstermine

28.01.2025 – 21.02.2025

05.05.2025 – 28.05.2025

01.09.2025-26.09.2025

Gebühren

Lehrgangsgebühr 1.148,- EUR

Unterkunfts- und Verpflegungskosten

Link zur Übersicht

Anträge

Anträge auf Nachteilsausgleich oder Befreiung von der Internatspflicht (§ 3 Abs. 2 Benutzungsordnung der VAB) reichen Sie bitte über die im Folgenden genannten Ansprechpartner/innen für den Lehrgang ein.

Den Antrag für ein Zimmer im Gästehaus finden Sie hier Antrag Zimmer Gästehaus.

Ihre Ansprechpartner/innen für den Lehrgang

Birthe Boller
Lehrgangs- und Prüfungsorganisation Angestelltenlehrgang I, Quereinsteiger, Veranstaltungsdatenbank
Telefon: 04322 693 542

Ihre Ansprechpartner/innen für die Unterbringung

Katharina Kropp
Gästehaus, Sonderveranstaltungen
Telefon: 04322 693 529
slide-up